Spanisch-Zapotekische Bitt- und Dankeshandlungen

Spanisch-Zapotekische Bitt- und Dankeshandlungen

Sprachkontakt und Höflichkeit in einer amerindischen Kultur Mexikos

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Kreativität des Umgangs einer zapotekischen Sprechergemeinschaft mit der spanisch-mexikanischen Sprache und Kultur im Bereich der Etablierung interpersoneller Beziehungen. 

  • Inhalt
  • 0 Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Entwicklungen der Sprachkontaktforschung Hispanoamerika/ Mexiko
      • 1.1.1 Erste Momente des Sprachkontaktes
      • 1.1.2 Die hispanistische Sichtweise
      • 1.1.3 Beiträge der anthropologischen Linguistik
    • 1.2 Neue Perspektiven
      • 1.2.1 Allgemeine Aspekte von Bereiche seiner Erforschung:
      • 1.2.2 Konfliktlinguistik
      • 1.2.3 Die anthropologische Vision
      • 1.2.4 Sprachkontakt und Pragmatik
        • 1.2.4.1 Vorschläge für eine pragmatisch Kontaktlinguistik
        • 1.2.4.2 Die Untersuchung von pragmatischer Perspektive
    • 1.3 Ausgangspunkte, Zielsetzung, Aufbau der Studie
      • 1.3.1 Die Untersuchung von interkulturellen Kontext
      • 1.3.2 Zur Wahl des Forschungsobjektes Dankeshandlung“
      • 1.3.3 Methodische Aspekte
        • 1.3.3.1 Analyseverfahren
        • 1.3.3.2 Aspekte der Datenerhebung
        • 1.3.3.3 Die Erstellung des Corpus
        • 1.3.3.4 Die Transkription
      • 1.3.4 Der Aufbau der Studie
  • 2 Ethnographie, Sprache und Soziolinguistik der Zapoteken: Ausgewählte Daten
    • 2.1 Lebensraum, Alltagskultur und Identität der Zapoteken von San Juan Yaée
      • 2.1.1 Überblick
      • 2.1.2 Ethnonymie
      • 2.1.3 Ethnizität und lokale Identität
    • 2.2 Existenzsicherung und Wirtschaftsformen
    • 2.3 Sozio-politische Organisation
      • 2.3.1 Formen sozialer Organisation
      • 2.3.2 Der municipio als Kristallisationspunkt soziopolitischen Wandels
    • 2.4 Aspekte der Religiosität
    • 2.5 Sprache und Sprachkontakt
      • 2.5.1 Das Zapotekische
      • 2.5.2 Die Sprachkontaktsituation
        • 2.5.2.1 Allgemeine Merkmale
        • 2.5.2.2 Zweisprachigkeit und Sprachgebrauch
        • 2.5.2.3 Domänen des Sprachgebrauchs
        • 2.5.2.4 Der Gebrauch sozialer und funktionaler Kontaktvarietäten
  • 3 Höflichkeit
    • 3.1 Allgemeine Bestimmung des Objektbereiches
    • 3.2 Funktionen von Höflichkeit
    • 3.3 Sprachliche Höflichkeit
      • 3.3.1 Höflichkeit in Sprache und Rede
      • 3.3.2 Die Ansätze von LAKOFF und LEECH
      • 3.3.3 Die Höflichkeitskonzeption von BROWN/ LEVINSON
        • 3.3.3.1 Face und face-threatening-act und ihre Rolle in Bitthandlungen
        • 3.3.3.2 Höflichkeitsstrategien
        • 3.3.3.3 Probleme der Höflichkeitstheorie von BROWN/LEVINSON
      • 3.3.4 Höflichkeit, Ritual und sprachliche Routine
      • 3.3.5 Höflichkeit und Indirektheit
      • 3.3.6 Sprachliche Höflichkeit in der Interaktion
    • 3.4 Kulturspezifische Konzepte von Höflichkeit
      • 3.4.1 Bestimmungen aus der einzelsprachlichen Begriffsgeschichte
        • 3.4.1.1 Höflichkeitsbegriffe im Spanischen Mexikos
        • 3.4.1.2 Höflichkeitsbegriffe im Zapotekischen
      • 3.4.2 Zapotekische Höflichkeit aus Sprecherperspektive
      • 3.4.3 Höflichkeit interkulturell: ein Beispiel
      • 3.4.4 Höflichkeit im hispanophonen Oaxaca
    • 3.5 Zusammenfassung
  • 4 Bitthandlungen: Eingrenzungen und Systematisierung des Objektbereichs
    • 4.1 Bitthandlungen in der Sprechakttheorie
    • 4.2 Bitthandlungen und indirekte Sprechakte
    • 4.3 Bitthandlungen aus kommunikationstheoretischer Perspektive
    • 4.4 Bitthandlungen im Rahmen von Höflichkeit
    • 4.5 Höflichkeit, Aufforderungen und Bitthandlungen
    • 4.6 Bitthandlungen aus Sprecherperspektive
      • 4.6.1 Problemstellung
      • 4.6.2 Probleme einer Handlungsbeschreibung für Bitthandlungen
    • 4.7 Die Bitthandlung und deren diskursive Repräsentation als komplexe Austauschhandlung
      • 4.7.1 Bitthandlungen als komplexe Austauschhandlungen
      • 4.7.2 Die Gabe: Opfer, Geschenk, Kredit und Prestige
      • 4.7.3 Die Gabe als komplexes soziales Austauschsystem
  • 5 Die Verben zur Bezeichnung direktiver Sprechhandlungen im Zapotekischen und im Spanischen
    • 5.1 Das Wortfeld und seine Analyse
    • 5.2 Die Aufforderungsverben des Zapotekischen und des Spanischen
      • 5.2.1 Aufforderungsverben des Zapotekischen
        • 5.2.1.1 Die höflichkeitsmarkierten zapotekischen Aufforderungsverben
        • 5.2.1.2 Intensität als Bedeutungskomponente zapotekischer Verben
        • 5.2.1.3 Zapotekische Aufforderungsverben im institutionellen Kontext
      • 5.2.2 Die Aufforderungsverben des Spanischen Oaxacas
    • 5.3 Die Aufforderungsverben in den Alltagsvarietäten des Zapotekischen und des Spanischen Oaxacas
      • 5.3.1 Aufforderungsverben im Zapotekischen der Alltagskommunikation
      • 5.3.2 Aufforderungsverben im Spanischen der Alltagskommunikation
    • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Verlaufsorientierte Beschreibungen von Bitthandlungen
    • 6.1 Aspekte des Handlungsverlaufs
      • 6.1.1 Handlungsstruktur und Gesprächsstruktur
      • 6.1.2 Redebeitrag, Länge und Verteilung der Redebeiträge und interpersonelle Kooperation
    • 6.2 Zapotekische Bitthandlungen im interkulturellen Kontext
      • 6.2.1 Die Auswahl der Texte
      • 6.2.2 Die Darstellungsweise der Struktur-Transkription
      • 6.2.3 Kooperative Bitthandlungen
        • 6.2.3.1 Kooperative Bitthandlungen im privaten Raum
          • 6.2.3.1.1 Gesamtüberblick über das Gespräch
          • 6.2.3.1.2 Der Gesprächsverlauf
          • 6.2.3.1.3 Die lokale Austauschstruktur
        • 6.2.3.2 Kooperative Bitthandlungen im öffentlichen Raum
          • 6.2.3.2.1 Gesamtüberblick über das Gespräch
          • 6.2.3.2.2 Der Gesprächsverlauf
          • 6.2.3.2.3 Die lokale Austauschstruktur
      • 6.2.4 Nicht-kooperative Bitthandlungen
        • 6.2.4.1 Nicht-kooperative Bitthandlungen im privaten Raum
          • 6.2.4.1.1 Gesamtüberblick über das Gespräch
          • 6.2.4.1.2 Der Gesprächsverlauf
        • 6.2.4.2 Nicht-kooperative Bitthandlungen im öffentlichen Raum
          • 6.2.4.2.1 Gesamtüberblick über das Gespräch
          • 6.2.4.2.2 Der Gesprächsverlauf
      • 6.2.5 Zusammenfassung
  • 7 Das Ausführen der Bitte
    • 7.1 Strukturkategorien und Analyseeinheiten
    • 7.2 Das Vorfeld der Bitthandlung
      • 7.2.1. Rituelle Einleitungen
        • 7.2.1.1 Nominale Anrede und expandierte nominale Anrede
          • 7.2.1.1.1 Anredeformen
          • 7.2.1.1.2 Die expandierte nominale Anrede
        • 7.2.1.2 Dankes- und Entschuldigungshandlungen im Vorfeld der Bitthandlung
        • 7.2.1.3 Befindlichkeitsfragen
      • 7.2.2 Komplexe Einleitungen
        • 7.2.2.1 Rechtfertigende Vorbereitungen
        • 7.2.2.2 Kontextualisierungen
        • 7.2.2.3 Die Bitte als untergeordnete Illokution
        • 7.2.2.4 Einleitungen zu Bitthandlungen in spanischer Sprache
    • 7.3 Der Handlungskern: Bittformulierungen
      • 7.3.1 Aspekte des Handlungskerns
      • 7.3.2 Der illokutive Teil der Bittformulierungen
        • 7.3.2.1 Routineformeln: Allgemeine Merkmale
        • 7.3.2.2 Der Gebrauch von Routineformeln
          • 7.3.2.2.1 Expressive Routineformel: Der Gebrauch der zapotekischen Form záa’
          • 7.3.2.2.2 Appellative Routineformeln
        • 7.3.2.3 Der Gebrauch von Modalverben
          • 7.3.2.3.1 Verben zum Ausdruck des Sprecherwunsches
          • 7.3.2.3.2 Die Verben des Müssens
          • 7.3.2.3.3 Die Verben des Könnens
        • 7.3.2.4 Der Gebrauch von Verben des Aufforderns und des Bittens
        • 7.3.2.5 Unpersönliche Bittformulierungen
      • 7.3.3 Schematische Übersicht über Bittformulierungen des Zapotekischen und des Spanischen
    • 7.4 Der propositionale Teil der Fokushandlung
      • 7.4.1 Die erbetenen Handlungen
        • 7.4.1.1 Handlungstypen
        • 7.4.1.2 Die Benennung der Handlung im propositionalen Teil der Bitthandlung
      • 7.4.2 Die erbetenen Objekte
        • 7.4.2.1 Bittobjekte und ihre Thematisierung in narrativen Interviews
        • 7.4.2.2 Die Benennung der erbetenen Objekte im propositionalen Teil der Bitte
      • 7.4.3 Die Handelnden der erbetenen Handlung
      • 7.4.4 Die Nutznießer der erbetenen Handlung
    • 7.5 Bitten ohne Handlungskern
    • 7.6 Zusammenfassung
  • 8 Die Begründungshandlungen
    • 8.1 Stützhandlungen
      • 8.1.1 Die Funktion der Sprachwahl in Stützhandlungen
      • 8.1.2 Die Thematisierung kollektiver Identität in Stützhandlungen
    • 8.2 Begründungshandlungen
      • 8.2.1 Narrative Begründungshandlungen
        • 8.2.1.1 Begründende Erzählungen
        • 8.2.1.2 Klatsch als Sonderform der begründenden Erzählung
      • 8.2.2 Argumentative Begründungshandlungen
        • 8.2.2.1 Sprecherbezogene argumentative Begründungshandlungen
        • 8.2.2.1.1 Die Handlungsmotivation als Ursache
        • 8.2.2.1.2 Der Zweck des Anliegens
        • 8.2.2.2 Adressatenbezogene argumentative Begründungshandlungen
        • 8.2.2.2.1 Positive Motivierungsversuche
        • 8.2.2.2.2 Negative Motivierungsversuche: mögliche Konsequenzen bei Nichterfüllung
        • 8.2.2.3 Argumente zur Rechtfertigung von Bitthandlungen
      • 8.2.3 Rechtfertigende Begründungshandlungen
        • 8.2.3.1 Nichtwissen als Handlungsrechtfertigung
        • 8.2.3.2 Die Exemplifizierung von Scheitern als Handlungsrechtfertigung
        • 8.2.3.3 Geldprobleme als Handlungsrechtfertigung
      • 8.2.4 Erfüllte Bedingungen als Motivierungsversuche zu einer Erfüllungshandlung
    • 8.3 Zusammenfassung
  • 9 Die Adressatenreaktionen: Erfüllen und Ablehnen von Bitten
    • 9.1 Symbolische Gaben, spontane Gaben
      • 9.1.1 Symbolische Gaben
      • 9.1.2 Non-verbale und verbale spontane Gaben
      • 9.1.3 Verbale Gaben
    • 9.2 Die Adressatenreaktionen: Erfüllen und Ablehnen von Bitten
      • 9.2.1. Einfache Erfüllungshandlungen
        • 9.2.1.1 Erfüllen und Ablehnen
        • 9.2.1.2 Das Ausführen der erwünschten Handlung
        • 9.2.1.3 Zustimmung
        • 9.2.1.4 Echo
        • 9.2.1.5 Versprechen
      • 9.2.2 Komplexe Erfüllungshandlungen
        • 9.2.2.1 Der Handlungsverlauf der Erfüllungshandlung
        • 9.2.2.2 Die non-verbale Erfüllungshandlung
        • 9.2.2.3 Die Thematisierung des Objektes
        • 9.2.2.4 Versprechen
      • 9.2.3 Abgelehnte Bitten
        • 9.2.3.1 Direkte Ablehnungen
        • 9.2.3.2 Ablehnung und Code-Switching
        • 9.2.3.3 Ablehnung und Schweigehandlungen
    • 9.3 Zusammenfassung
  • 10 Dankeshandlungen
    • 10.1 Die Erforschung von Dankeshandlungen
    • 10.2 Die Gabe und der Dank: Annahme, Ablehnung und Dankeshandlungen
    • 10.3 Strukturelle Komponenten von Dankeshandlungen
    • 10.4 Dankeshandlungen und Höflichkeit
    • 10.5 Aspekte kulturspezifischer Dankeshandlungen
      • 10.5.1 Die Bedeutung von Dankeshandlungen im sozialen Austauschsystem der Zapoteken
      • 10.5.2 Dankeszeremonien
      • 10.5.3 Dankbarkeit im hispanophonen Kontext Oaxacas
    • 10.6 Sprachliche Realisierungsformen von Dankeshandlungen
      • 10.6.1 Dankesformeln und Dankeshonorierungsformeln
      • 10.6.2 Die Zusatzhandlungen
        • 10.6.2.1 Schuldübernahmen
        • 10.6.2.2 Versprechen
        • 10.6.2.3 Würdigungen
    • 10.7 Dankeszeremonien
      • 10.7.1 Die zapotekische Dankeszeremonie
      • 10.7.2 Die spanische Dankeszeremonie
    • 10.8 Zusammenfassung
  • 11 Konklusion
    • 11.1 Höflichkeit
      • 11.1.1 Theoretische Aspekte
      • 11.1.2 Empirische Aspekte
    • 11.2 Bitt- und Dankeshandlungen
      • 11.2.1 Theoretische Aspekte
      • 11.2.2 Empirische Aspekte
    • 11.3 Sprachkontakt
      • 11.3.1 Theoretische Aspekte
      • 11.3.2 Empirische Aspekte
    • 11.4 Abschließende Betrachtung
  • 12 Bibliographie
  • 13 Anhang
    • 13.1 Transkriptionskonventionen
    • 13.2 Abkürzungen
    • 13.3 Karte: Mexiko, Oaxaca und der Distrikt von Villa Alta mit San Juan Yaée
    • 13.4 Topographische Karte: Der Rincón
    • 13.5 Sprachenkarte Oaxaca

SUBSCRIBE TO OUR NEWSLETTER

By subscribing, you accept our Privacy Policy