Die literatur- und kulturwissenschaftliche Studie geht von der These aus, dass die Identiät der spanischen Aufklärung in der Thematisierung, Infragestellung und Verteidigung der kulturellen und nationalen Identität Spaniens besteht.
                                                    
                                                        - Cover
- Title page
- Copyright page
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung- 1. Fragestellung und Methode
- 2. Identität, Literatur und literarische Evolution
- 3. Textauswahl und thematischer Aufriss
 
- Erster teil kultur- und literarhistorische rahmenbedingungen- 1. Die Schlüsselrolle des 18. Jahrhunderts- a) Spanien als Staat und Nation
- b) Schwierige Identität
- c) Die spezifische Differenz der spanischen Aufklärung
 
- 2. Formatoren des Identitätsdiskurses- a) Das Bewusstsein der Rück- und Randständigkeit
- b) Die Präsenz der französischen Kultur
- c) Das Zerrbild der französischen Aufklärer
- d) Die tabuisierte Kritik an Staat und Kirche
 
- 3. Literatur als Objekt und Medium des Identitätsdiskurses
 
- Zweiter teil literarische inszenierungsformen des identitätsdiskurses- 1. Benito Jerónimo Feijoo: Teatro crítico universal (1726-1740)- a) Das Verhältnis von Aufklärung und Identität
- b) Literatur als Interdiskurs: Feijoos discursos
- c) Feijoos dreifacher Kulturbegriff
- d) Das neue Paradigma der Nation
 
- 2. Diario de los literatos de España (1737-1742)- a) Kritik an der kulturellenTradition und nationales Bewusstsein
- b) Medium und Gattung als Foren aufklärerischer Identitätsverhandlungen
- c) Nationale und kulturelle Identität als transdiskursive Konzepte
- d) Der Rekurs auf die Nation als Legitimations- und Machtstrategie
 
- 3. José Cadalso: Defensa de la nación española contra la „carta persiana LXXVIII“ de Montesquieu (1768/1771)- a) Apologie und Replik als kulturelle Symptome
- b) Die Geschichte der Verteidigungsschriften – eine Skizze
- c) Der 78. Brief der Lettres persanes (1721): Doppelte Satire und Emblemcharakter
- d) Cadalsos Defensa: Anatomie eines kulturellen Missverständnisses
 
- 4. Juan Pablo Forner: Oración apologética por la España y su mérito literario (1786)- a) Forners dritter Weg
- b) Identitätsstrategien und Entwurf einer spanischen Gegenidentität
- c) Die Apologie: Bewertung, Funktion, Kontext
- d) Identitätsstiftung zwischen Rhetorik und Dichtung
 
- 5. José Cadalso: Cartas marruecas (1774/1789)- a) Modellimitation und Kontextbindung
- b) Reflexives Identitätskonzept
- c) Spanien als Afrika Europas
- d) Narration, Fiktion, Identität
 
 
- Schluss
- Literaturverzeichnis- 1. Primärliteratur
- 2. Sekundärliteratur
 
- Personenverzeichnis