Literatur leben

Literatur leben

Festschrift für Ottmar Ette

  • Author: Buschmann, Albrecht; Drews, Julian; Kraft, Tobias; Kraume, Anne; Messling, Markus; Müller, Gesine (Hrsg.).
  • Publisher: Iberoamericana Vervuert
  • Serie: --Sin Colección
  • ISBN: 9783954875306
  • eISBN Pdf: 9783964566546
  • Place of publication:  Madrid , Spain
  • Year of publication: 2016
  • Pages: 688
In diesem Band versuchen 68 Autorinnen und Autoren aus vier Kontinenten exemplarische Annäherungen an sein 'viellogisches Denken', das sich als Projekt einer anderen Moderne von Beginn an auf Alexander von Humboldts Verschränkung von ästhetischer und forschender Erfahrung gründet und insofern Stellung bezieht gegen den Pessimismus einer nachparadiesischen Welt.
  • Cover
  • Title page
  • Copyright page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Überlebenswissen
    • Wolfgang Asholt (Berlin/Osnabrück): Die Banalität des Ausnahmezustandes: Zu den Theresienstadt-Zeichnungen von Arthur Goldschmidt (1873-1947)
    • Luzelena Gutiérrez de Velasco (Mexiko-Stadt): Vitalidad y narración en las jóvenes escritoras mexicanas
    • Janett Reinstädler (Saarbrücken): ÜberLebenswissen in der Krise: Anmerkungen zur aktuellen spanischen Erzählliteratur
    • Josu Landa (Mexiko-Stadt): Primero sueño, de sor Juana Inés de la Cruz: poesía y forma de vida (una aproximación)
    • Susanne Schlünder (Osnabrück): Überlebenskünste. Polyphonie und Intermedialität in Franz Galichs Managua, salsa city (¡Devórame otra vez!)
    • Joseph Jurt (Basel): Lebenszeit – Literaturzeit
    • Dieter Lamping (Mainz): Das Leben, die Liebe, das Wissen. Bertrand Russell als Schriftsteller
    • Horst Nitschack (Santiago de Chile): Roberto Bolaño: Lebenswissen aus der Distanz des Erzählens
    • Angela Oster (München): La vie en rose? Der Lebenstext des Homoerotischen bei Roland Barthes
    • Hermann Herlinghaus (Freiburg): En torno a (-l concepto de) la felicidad. Consideraciones sobrias
  • Transarchipelisches Denken
    • Yoko Tawada (Berlin): Gedanken über unsichtbare Inselgruppen
    • Jean-Pierre Dubost (Clermont-Ferrand): La grande dés-orientation. Petite suite archipélique sur la multiplication des mondes
    • Anja Bandau (Hannover): „Create dangerously“: Schreiben vom Überleben in der Karibik
    • Gesine Müller (Köln): Transkoloniale Dimensionen zwischen Guadeloupe und Kuba: Maryse Condé und Gertrudis Gómez de Avellaneda
    • Inke Gunia (Hamburg): La consagración de la primavera (1978) de Alejo Carpentier: La formación de identidad entre dependencia y emancipación, autorreferencialidad artística y compromiso político
    • Luisa Campuzano (Havanna): “Corona de las frutas” o adiciones críticas del señor barroco
    • Klaus Meyer-Minnemann (Hamburg): Guillermo Valencia, traductor de “Der Herr der Insel” de Stefan George
    • Cécile Wajsbrot (Berlin): L’autre côté
  • Konvivenz
    • Vera M. Kutzinski (Nashville): Übersetzung als ZusammenLebensSchreiben. Afroamerikanische Lyrik in deutschsprachigen Nachdichtungen
    • Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Faszinationsfigur Valentin Jamerey-Duval (1695-1775) – zum Verhältnis von plebejischer Lebenserfahrung, transkultureller Migration und autobiographischem Schreiben im Aufklärungszeitalter
    • Pedro Barceló (Potsdam): Solón de Atenas: estadista y poeta
    • Sérgio Costa (Berlin): Convivialisme, Conviviality, Konvivenz: konvergierende Antworten auf die ‚Purists of Difference‘?
    • Albrecht Buschmann (Rostock): Das Lebenswissen der Familie. Konvivenz in Horacio Castellanos Moyas Roman Desmoronamiento (2006)
    • Ursula Mathis-Moser / Birgit Mertz-Baumgartner (Innsbruck): Littérature migrante ou littérature de la migrance ? Brève réflexion sur un long débat
    • Isabella von Treskow (Regensburg): Winzig die Fläche des eigenen Lebens. Begegnung im „Hörsaal“, Literatur, Freundschaft, Fortuna
  • Alexander von Humboldt
    • Dieter Ingenschay (Berlin): Humboldt queer gelesen. Alexander von Humboldt in der nueva novela histórica Lateinamerikas (und in Berlin, gestern und heute)
    • Bénédicte Savoy (Berlin): No Humboldt 21. Réflexions sur un conte politique d’Arno Bertina : Des lions comme des danseuses (2015)
    • Jürgen Trabant (Berlin): Der Himmel, das Haus, das Gold, der gute Mann und das Nichts. Die amerikanischen Sprachen und das Weltbewusstsein der anderen Moderne
    • Ulrike Leitner (Berlin): Abreisen und Ankommen
    • Petra Werner (Berlin): Unterirdisch, oberirdisch und im Geiste: Humboldt. Reisen in der Endlosschleife
    • Tobias Kraft (Berlin): Pflanzengeographie und Zivilisationskritik: Alexander von Humboldts ‘Tableau physique des Andes et pays voisins’
    • Marie-Noëlle Bourguet (Paris): Mettre le monde en chiffres : pratique et poétique de la mesure chez Alexandre de Humboldt
    • Miguel Ángel Puig-Samper/Consuelo Naranjo Orovio (Madrid): Ecos literarios en la obra de Alexander von Humboldt, tras la estela de Ottmar Ette
    • Ingo Schwarz (Berlin): Alexander von Humboldt and William Shakespeare
  • Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft
    • Vittoria Borsò (Düsseldorf): Vivir con la literatura: bio-poética y el saber de la vida. Apuntes sobre Julio Cortázar y Margo Glantz
    • Hans-Peter Krüger (Potsdam): Vom Ende des Menschen. Foucaults Wette auf den homo absconditus
    • Eberhard Knobloch (Berlin): Mathematik und Geisteswissenschaften – Eine wissenschaftsgeschichtliche Synkrisis
    • Julian Drews (Potsdam): Stimmen der Wissenschaft bei Santiago Ramón y Cajal
    • Susan Arndt (Bayreuth): Literaturwissenschaft und Transtextuelle Transkulturalität. Überlegungen zu Ottmar Ettes Visionen einer zukunftstragenden LebensWissenschaft
    • Patricia Gwozdz (Potsdam): Am Nullpunkt der Philologien: Les écritures des logothètes
    • Markus Lenz (Potsdam): Georges Bataille und die Souveränität des Spiels: Literaturwissenschaft als kritisches Bekenntnis zur Kontingenz des Ethischen
    • Judith Kasper (München): Zögernde Schritte. Überlegungen zu einer Ethik der Versrede, ausgehend von Valérys Les pas
    • Gertrud Lehnert (Potsdam): Queere Mode/Körper
  • Transarealität
    • Yvette Sánchez (St. Gallen): Gleiten durch Räume und Bücher hin zu einem bewegten Leben: Poetische Scapes in der Prosa von Valeria Luiselli und Enrique Vila-Matas
    • Ana Pizarro (Santiago de Chile): El tránsito de la oralidad a la escritura amazónica latinoamericana
    • Rafael Sagredo Baeza (Santiago de Chile): José Toribio Medina, un erudito americano transareal
    • Paulo Soethe/Sibele Paulino (Curitiba): WeltenSchreiben: Zwischen Mann und Trevisan
    • Jens Häseler (Potsdam): Aufbrüche: eine raumtheoretische Lektüre von Rousseaus Confessions
    • Marianne Braig (Berlin): Wirtschaften in Bewegung – ZwischenWelten im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt
    • Andreas Gelz (Freiburg): Remigration in der spanischen Literatur: das Beispiel von Don Álvaro o la fuerza del sino (1835) des Duque de Rivas
    • Werner Mackenbach (San José de Costa Rica): Espacio urbano y espacio literario en tres novelas centroamericanas contemporáneas.............................................
    • Karin Hopfe (Grengiols): Immer in Bewegung bleiben
    • Cornelia Klettke (Potsdam): Hybridität von frühneuzeitlicher Kartographie und geographischem Imaginaire im Orlando furioso von Ariosto – Die Helden als Weltreisende auf den Spuren der Entdecker
    • Hans-Peter Wagner (Koblenz-Landau): Samuel Beckett und Caspar David Friedrich: Zur Affinität ihrer Kunst
    • Susanne Klengel (Berlin): Indien erinnern. Konfigurationen des Realen bei Margo Glantz
  • Narration und Historiographie
    • Roberto González Echevarría (New Haven): Cervantes and the Dark Night of the Soul: The Visit to El Toboso (Don Quixote II,9)
    • Roland Spiller (Frankfurt am Main): Never just a dream: Der Traum gelebter Literatur bei Dante Alighieri, Miguel de Cervantes und Jorge Luis Borges
    • Markus Messling (Berlin): Faire œuvre d’imagination. Rationalisme, violence et récit historique chez Alexis Jenni et Kossi Efoui
    • Franck Hofmann (Berlin): Ein Wohnhaus der Dinge. Orhan Pamuks Museum der Unschuld in Istanbul
    • Sabine Schlickers (Bremen): La memoria irreverente: La aventura de los bustos de Eva (2004) y Un yuppie en la columna del Che Guevara (2011) de Carlos Gamerro
    • Julio Prieto (Potsdam): Una semántica del reverso: Retornos de lo ilegible en Lorenzo García Vega
    • Anne Kraume (Konstanz): Von der novela lírica der Contemporáneos zur prosa de intensidades von Alberto Ruy Sánchez: Eine andere Tradition der mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts?
    • Sergio Ugalde Quintana (Mexiko-Stadt): 1937: Tríptico americano del barroco
    • Heinz Krumpel (Wien): Identität und Geschichte: Perspektiven aus eigener Erfahrung
    • Hans T. Siepe (Düsseldorf): Antonio Skármeta: Mit brennender Geduld – wiedergelesen nach dreißig Jahren

SUBSCRIBE TO OUR NEWSLETTER

By subscribing, you accept our Privacy Policy